Der Efeu – die Heilpflanze im Februar
Der Efeu – Hedera helix Geht man über die Felder und durch die Wälder sieht man in der aktuellen Vegetationsphase, (also keine Blätter auf den …
Der Efeu – Hedera helix Geht man über die Felder und durch die Wälder sieht man in der aktuellen Vegetationsphase, (also keine Blätter auf den …
Die Christrose – Helleborus niger Wie schon im letzten Jahr angekündigt, möchte ich mich dieses Jahr den „Giftpflanzen“ und deren Heilkräften widmen. Wer meine Artikel …
Was hilft in der aktuellen Erkältungswelle Immer wieder sieht, hört und liest man in diesen Tagen in allen Medien über die Erkältungswelle, die in diesem …
Zimt – Cinnamomum verum Wer kennt nicht den wunderbaren, warmen weihnachtlichen Geruch und Geschmack von Zimt? Warum wird dieses Gewürz hauptsächlich in der kalten Jahreszeit verarbeitet? …
Die Goldrute – Solidago In den warmen letzten Tagen des Oktober sieht man häufig diese große gelbblühende Pflanze, ob in den Gärten oder an Wegrainen. …
Die Königskerze – Verbascum thapsus Die Heilpflanze im Oktober ist die Königskerze (Verbascum thapsus), auf Grund ihrer mit einem Flaum bedeckten Blätter auch Wollblume genannt. …
Der gemeine Beifuß – Artemisia vulgaris In diesem Monat hat mich die Berichterstattung zur Weltraummission zum Mond zur Heilpflanze des Monats inspiriert. Den Grund erkennt …
Die Karde – Dipsacus fullonum Eine Distel, die keine Distel ist, sondern zur Familie der Geißblattgewächse, Unterfamilie Karde zählt, das ist die wilde Karde. Sie …
Die kleine Braunelle -Prunella vulgaris Dieses kleine unscheinbare Pflänzchen hat es in sich. Was es alles kann möchte ich im folgenden Artikel aufzeigen. Die Braunelle …
Das Schöllkraut – Chelidonium majus Wer im Mai mit mir auf einer Heilkräuterwanderung war, hat die jetzt gerade blühende Pflanze kennen gelernt und weiss wo …