Die Rosskastanie – die Heilpflanze im Oktober
Die Rosskastanie – Aesculus hippocastanum Wer kennt ihn nicht diesen majestätischen Baum, den man als Allee und auch solitär überall in Deutschland findet. Im Frühjahr …
Die Rosskastanie – Aesculus hippocastanum Wer kennt ihn nicht diesen majestätischen Baum, den man als Allee und auch solitär überall in Deutschland findet. Im Frühjahr …
Johanniskrautöl oder Rotöl Sehr häufig werde ich bei meinen Heilkräuterwanderungen gefragt: „Wie stellt man den Johanniskrautöl selbst her?“ Daher habe ich meine letzte „Produktion“ mit …
Das Gänsefingerkraut – Potentilla anserina Das Gänsefingerkraut oder Potentilla anserina ist eine sehr unscheinbare Pflanze und zählt zu den Rosengewächsen – Rosaceae. Es wächst als …
Das Mutterkraut – Tanacetum parthenium Sowohl an Straßenrändern als auch in Gärten sieht man häufig diese dem Gänseblümchen, der Kamille oder einer Margerite ähnelnde Pflanze. …
Der Rotklee – Trifolium pratense Die Roten Blüten dieser zu den Hülsenfrüchten (Fabaceae) zählenden Pflanze, welche in der gemäßigten und subtropischen Zone weltweit mit Ausnahme von …
Der Ackerschachtelhalm – Equisetum arvense Diese urzeitliche Pflanze gilt als Zeigerpflanze bei Bodenverdichtung und scheint unausrottbar, da sie aus ihren Rizomen immer wieder neu austreibt. …
Der Ehrenpreis – Veronica officinalis Dieses unscheinbare blaue Blümchen wird gerne übersehen und kann doch so viel! Daher möchte ich gerne diesen Monat den Ehrenpreis …
Die Knoblauchsrauke – Alliaria petiolata Eine schon den Wikingern bekannte Heilpflanze, die schon vor tausenden von Jahren gerne als erstes Grün des Jahres willkommen geheißen …
Die große Brennnessel – Urtica dioica Wer kennt sie nicht? Als Zeigerpflanze wächst sie fast überall und wird von vielen Gartenbesitzern als Unkraut beschimpft. Das …
Myrrhe – Commiphora myrrha Wenn sie auch keine heimische Heilpflanze ist, so wurde die Myrrhe dennoch in diesem Jahr von dem „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ …