Die kleine Braunelle -Prunella vulgaris
Dieses kleine unscheinbare Pflänzchen hat es in sich. Was es alles kann möchte ich im folgenden Artikel aufzeigen. Die Braunelle stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und gilt hierzulande als Neophyt. Da sie sehr geringe Ansprüche hat ist sie inzwischen weit verbreitet, man findet sie in Skandinavien genauso wie in Westasien und in Nordamerika. Sie gehört zur Art der Lippenblütler und ist ein Bienenmagnet! Die Blume mit ihren schönen blau violetten Blüten findet man auf Wiesen, aber auch auf Brachflächen oder Waldrändern.
Die Geschichte der kleinen Braunelle
Die Geschichte der kleinen Braunelle als Heilpflanze beginnt im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Auch ihren Namen verdankt sie der Tatsache, dass sie in dieser Zeit gegen die sogenannte „Braunfäule“ oder „Bräune-Krankheit“ eingesetzt wurde. Unter diesen Erkrankungen verstand man damals eitrige Erkrankungen der Schleimhäute, wie die Diphtherie, welche mit Braunfärbung der Schleimhäute einhergeht. Angewandt wurden dabei Auszüge aus den Blättern sogenanntes „Braunellenwasser“ oder „Medizinalwein“.
Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Braunelle eine wichtige Heilpflanze, wobei dort die Blütenähren gegen Kopfschmerzen, Augenentzündungen und bei Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt werden.
Phytotherapeutischer Einsatz der kleinen Braunelle
Auch wenn die Braunelle nicht zu den bekannten Heilpflanzen gehört, ist ihr Wirkstoffspektrum inzwischen gut erforscht und sie könnte eine Pflanze werden, die in Zukunft öfter zur Anwendung kommen kann.
So enthält die Pflanze hohe Anteile an Gerbstoffen wie Rosmarinsäure, Triterpensaponine (v.a. Ursolsäure), Flavonoide, Bitterstoffe sowie zahlreiche Phytosterole (u.a. Beta-Sitosterol, Stigmasterol und Spinasterol). Diese in den Blättern enthaltenen Wirkstoffe wirken sowohl antibakteriell als auch antiviral, des Weiteren antioxidativ und entzündungshemmend. Sie wirken regulierend auf den Blutzucker, vor allem durch ein Triterpenoid, das sogenannte Vulgasid. Es kann Einfluss auf Enzyme nehmen, die den Abbau und den Stoffwechsel von Kohlenhydraten hemmen, wodurch in der Summe ein niedrigerer Blutzuckerspiegel erreicht werden kann. Zudem hat es einen leicht Blutdruck senkenden Effekt und in neueren Studien geht man von einer potentiell Tumor hemmenden Wirkung aus.
Es gibt mehrere Studien, die die Braunelle als Bestandteil haben. Hier geht es vor allem um Entzündungen im Mundraum wie eine Gingivitis oder Halsschmerzen, aber auch um Entzündungen der Augen. Auch der Einsatz bei Schilddrüsenerkrankungen wie in der Traditionellen Chinesischen Medizin wird untersucht.
Seine leicht antivirale Wirkung kann gegen Herpes eingesetzt werden, wobei Zitronenmelisse oder Teebaumöl hier immer noch das erste Mittel der Wahl sind.
Die in den Blättern enthaltene Rosmarinsäure sorgt für einen natürlichen UV-Schutz und kann in selbst gemachten Cremes oder Salben zum Sonnenschutz eingesetzt werden. Aber auch bei Hautunreinheiten können ihre antibiotischen und antiviralen Wirkstoffe nützlich sein.
Man kann die kleine Braunelle als Tee trinken, hierzu 1 Esslöffel mit 250ml kochendem Wasser übergiessen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Oder als Mundspülung dazu 1 Esslöffel mit nur 100ml Wasser übergiessen. Genauso kann man auch eine Tinktur herstellen, da sie sich besser dosieren und länger aufbewahren lässt. Soll dabei auf Alkohol verzichtet werden, kann für eine Tinktur auch Apfelessig als Lösungsmittel genutzt werden. Hiervon werden 10 -15 Tropfen eingenommen.
Wie für alle Heilpflanzen in der Eigentherapie gilt auch hier, immer nur für eine kurze Zeit (ca. 3 Wochen) anwenden und dann 2 Wochen pausieren. Sollten die Beschwerden nicht besser werden, wendet Euch vertrauensvoll an mich dann finden wir bestimmt eine wirkungsvolle Alternative.



Neues aus der Praxis Heilkraut
Das neue Programm der VHS Eckernförde ist fast fertig! Die Termine stehen schon fest. Los geht es am 17.09.2022 mit einer Heilkräuterwanderung am Windebyer Noor. Die weiteren Termine werde ich demnächst ebenfalls hier veröffentlichen.
Die eigentlich für den 3.07.2022 geplante Heilkräuterwanderung muss ich leider auf Grund von mehreren sehr kurzfristigen Abmeldungen absagen. Sollten sich bis Samstag aber noch 3-4 Mitwanderer melden, könnte sie doch stattfinden. Also noch einmal kräftig die Werbetrommel rühren! Ansonsten wünsche ich Euch eine schöne Sommerzeit genießt den Urlaub und kommt gesund wieder zurück.
Eure Charlotte Bronst