Die Hagebutte die Frucht der Heckenrose oder Hundsrose – Rosa canina
Die Hagebutte also die Frucht der Heckenrose oder Hundsrose möchte ich im Oktober vorstellen. Verschiedene Standorte habe ich bei der letzten Heilkräuterwanderung schon gezeigt, denn man findet sie häufig an Wegrändern, aber auch in Gärten wo die Heckenrose ein beliebter Naturzaun ist. Ihre Früchte haben einen sehr hohen Vitamin C Gehalt in den Schalen, enthalten aber auch die Vitamin A, B1, B2 und E, sowie viele Mineralstoffe und Fruchtsäuren.
Die Geschichte der Hagebutte
Schon 3000 Jahre v. Chr. war die Frucht der Heckenrose bekannt. Die Kelten wussten um ihre Wirkung und verwandten sie bei Riten. Hippokrates setzte sie gegen Entzündungen ein. Im Europa des Mittelalters wurde sie um Weihnachten und zum Jahresbeginn gegessen, um das Schicksal zu besänftigen und Pech abzuwenden. Im christlichen Glauben stand die Hagebutte für Enthaltsamkeit und Unbeflecktheit. Der Grund für warum der Hagebutte eine Macht über das Böse nachgesagt wurde, liegt wohl daran, dass sie so widerstandsfähig ist, sie trotzt selbst den strengsten Witterungsbedingungen.
Phytotherapeutischer Einsatz der Hagebutte
Drei frische Hagebuttenschalen decken den Tagesbedarf an Vitamin C! Das ist genau das was unser Immunsystem in dieser Jahreszeit braucht. Zusammen mit dem Sanddorn zählt die Hagebutte zu den heimischen Früchten mit dem höchsten Vitamin C Gehalt. Neben Vitamin C enthalten Hagebutten zudem weitere Inhaltsstoffe. Die Vitamine A, B1, B2 und E, Mineralstoffe (z. B. Eisen, Kalzium, Magnesium, Kupfer, Natrium, Phosphor, Zink), Antioxidantien (Flavonoide, Lycopin), Fruchtsäuren, Gerbstoffe, Pektine, ätherische Öle und Kieselsäure. In den Kernen der Hagebutte sind zudem die mehrfach ungesättigten Fettsäuren Linol- und Alpha-Linolensäure enthalten, ebenso wie Aminosäuren und Phospholipide. Es empfiehlt sich die Kerne mit einem kleinen Löffel auszuschaben abzuspülen, um die feinen Härchen die Kindern gerne als Juckpulver nutzen zu entfernen und zu trocknen. Pulverisierte Hagebuttenkerne wirken als Radikalenfänger, sie reduzieren so die Entzündungsgefahr und verbessern die Morgensteifigkeit bei Arthrose. Einem von dänischen Wissenschaftlern entdeckten Galaktolipid, wird dabei eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben. Auch zur Verhinderung von Herz-Kreislauf Erkrankungen kann man die Hagebutte einsetzten. Sie sorgt dafür, dass sich das Cholesterin nicht so leicht an den Gefäßwänden ablagert. Ebenso kann sie den Blutdruck leicht senken. Bei Beschwerden im Magen-Darm Trakt kann sie Wunder wirken, gleich ob Durchfall oder Verstopfung, die Hagebutte reguliert die Darmtätigkeit. Bei Harnwegsinfekten wird sie ebenfalls eingesetzt, sie regt die Nierentätigkeit an und hat sowohl antivirale als auch antibakterielle Wirkungen.
Bedenken Sie eine Eigentherapie hat ihre Grenzen, sie ersetzt nicht die fachkundige Beratung und Behandlung bei einem Therapeuten. Melden Sie sich über das Kontaktformular meiner Homepage damit ich Ihnen helfen kann schnell wieder gesund zu werden.
